Das Educational Centre

Ein typischer Tag im Taking Hands Educational Centre beginnt um 7.30 Uhr mit der Öffnung der Tagesstätte. Die Kindergartenkinder sind in zwei Gruppen eingeteilt. Die Mitarbeiter*innen werden von Volontären unterstützt. Um 8:00 Uhr gibt es Frühstück, gefolgt vom Stuhlkreis und Workstations bis 11.30 Uhr. Nach dem Mittagessen gehen die Kinder nach Hause.

Einige Grundschulklassen der zweiten und dritten Klasse haben nachmittags Unterricht. 15 Schüler kommen um 9.00 Uhr ins Zentrum, wo sie von Quinton, dem Lehrer, betreut werden. Sie erledigen Hausaufgaben, lernen und spielen. Um 11.00 Uhr gibt es Mittagessen, bevor sie zur Schule gehen.

Kinder mit Beeinträchtigungen arbeiten vormittags mit einer Lehrerin und Hilfskraft, erhalten Frühstück und Mittagessen und gehen am frühen Nachmittag heim.

Um 12.00 Uhr kommen Preprimary- und Erstklässler zum gemeinsamen Mittagessen und Lernen.
Zeit für Spiel, Spaß, Sport und kreatives Gestalten kommt nicht zu kurz.

Ab 13.00 Uhr kommen Zweit- bis Neuntklässler. Das ganze Taking Hands Team ist nun gefordert. Alle Kinder müssen einzeln vorlesen, danach ist bis 14.00 freie Spielzeit. Nach dem Mittagessen um 14.00 Uhr gibt es Lernzeit bis 16.15 Uhr. Vor Schließung um 16.30 Uhr wird das Areal von allen gemeinsam gereinigt. Freitagnachmittags wird Sport, Musik und kreatives Arbeiten angeboten. Fußball- oder Netballtraining findet dreimal wöchentlich statt, ebenso wie eine Sportgruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Schulfamilie

Die Verantwortung für die Kinder wird im Taking Hands Educational Centre gemeinsam wahrgenommen. Die Gemeinschaft der Lehrer*innen, des nicht- pädagogischen Personals, der Schüler*innen, der Kinder, der Eltern, der Trust – und Vereinsmitgliedern bilden die Schulfamilie. Die Eltern bringen sich in der Einrichtung mit ein und helfen beim Unterhalt und der Finanzierung mit. So werden in gemeinsamen Verkäufen von selbst hergestellten Kunsthandwerken oder Secondhandverkäufen Spenden für das Zentrum akquiriert. Die Kinder bringen sich mit ihren Ideen, aber auch mit tatkräftiger Mithilfe ein. Der Trust und der Verein sind die Träger der Einrichtung und verwalten die Gelder. Die Mitglieder des Trusts und des Vereins sind auf Märkten vertreten und verkaufen dort Kunsthandwerk und genähte Kleidung aus Namibia. So helfen alle zusammen den Kindern die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen.